Autorin dieses  informativen, reich bebilderten Buches ist Sarah Stiller, einer der erfolgreichsten deutschen Garten-Bloggerinnen, deren Blog  bereits 2018 den Deutschen Gartenbuchpreis erhielt. Mit ihrer hier vorliegenden Publikation  möchte  sie die Leser in die  bunte Welt der Tulpen mitnehmen.
Zunächst lernt man Wissenswertes über die Tulpenzwiebel und deren Beschaffenheit, des Weiteren wird man  sehr gut über den Zyklus der Zwiebel aufgeklärt, auch über  die Größe, um dann Wissenswertes über die Geschichte der Tulpen zu erfahren und in diesem Zusammenhang auch über den  Spekulationswahn mit dieser Zwiebel zu Beginn des 17. Jahrhunderts in den Niederlanden. 
Alsdann  kann man sich in die Tulpenpracht  vertiefen. Derzeit gibt es übrigens  zwischen 4500 und 5000 Sorten.    Es werden wunderschöne Beispiele  visualisiert, so etwa für gefüllte frühe Tulpen, auch für die größte Gruppe, die "Triumphtulpen" und  für meine Lieblingstulpe, die "Darwin-Hybrid-Tulpe", eine rote Tulpe mit kelchförmigen Blüten. 
Für die einzelnen Sorten, wie z. B. auch  für die "gefranzten Tulpen"  oder die "Rembrandt-Tulpen" oder die "Papageien-Tulpen" werden stets unterschiedliche Vertreterinnen benannt. Natürlich  wird auch die "Wildtulpe"  nicht vergessen und es wird zudem erwähnt, dass es im Handel Nachzüchtungen gibt. 
Wie und wann man Tulpen pflanzt wird gut erläutert und begreifbar gemacht, dass sie in der Gruppe besser wirken. 
Nicht unerwähnt bleibt der legendäre Keukenhof. Dabei handelt es sich um den größten Tulpengarten der Welt. Das Paradebeispiel für ein Tulpenmeer.
Wie man Tulpen pflegt, ist ein weiteres Thema, das gut erklärt wird. Zur Sprache kommen auch die Vermehrung und die häufigsten Schädlinge und Krankheiten. Über  dies unterrichtet zu sein, ist ebenso wichtig wie über  die Pflanzkombinationen. Sich hier inspirieren zu lassen, ist auf jeden Fall kein Nachteil. 
Fast am Ende  wird sehr gut erläutert, wie  man Sträuße aus   Tulpen kreiert und ihnen beim Schneiden nicht zu viel Stress zumutet. Sehr gut auch wird erläutert, was man tun kann, damit die Blütenpracht in der Vase länger hält. 
Schlussendlich werden Lieblingssorten in Wort und Bild vorgestellt. Hier bin ich von  der "Copper Image" besonders angetan. Diese Orange- und Kupfertöne sprechen sehr an. Traumhaft auch ist die "Angelique", ein Hingucker erster Güte.
Alles in allem, ein wunderbares Buch. Es kommt gerade rechtzeitig  vor der Tulpenblüte. Vorfreude ist angesagt!
Maximal empfehlenswert 
Helga König
